Hast Du schon einmal den Begriff „Green IT“ gehört? Dabei geht es um Möglichkeiten, um dem rasant steigenden Energieverbrauch und somit CO2-Ausstoß für digitale Technologien zu begegnen. Die meisten Möglichkeiten liegen außerhalb der privaten Nutzung. Aber Du kannst durchaus einen effektiven Beitrag leisten!
Laut einer Studie des Borderstep Instituts Berlin, spezialisiert auf die Nachhaltigkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien, ist der gesamte weltweite Energiebedarf für elektronische Post etwa so hoch wie der jährliche Stromverbrauch von Österreich oder der Schweiz.
Und die Anzahl versandter Mails steigt jedes Jahr weiter an…
Folgende Möglichkeiten hast Du, den CO2-Fussabdruck Deiner Mail-Kommunikation zu reduzieren:
- melde Newsletter ab, die Du eigentlich nicht liest
- trainiere den Spamfilter Deines Mail-Anbieters (Mails nicht einfach löschen, sondern als Spam melden)
- besser noch: Steige auf einen nachhaltigen Mail-Anbieter um
- lies Mails zuhause über das Internet, statt über mobile Dienste unterwegs (die Nutzung mobiler Dienste hat einen höheren Energieverbrauch)
- verschicke nicht unnötig große Anhänge (nutze bei Bedarf entsprechende Programme für Datenkomprimierung vor dem Versand)
- verschicke Mails nur an die relevanten Adressaten und nicht an unnötig große Gruppen