Selbstverständnis

Transition Town Braunschweig

Als Kompass für unsere Arbeit dient uns dieses gemeinsame Selbstverständnis. Wir haben es dankend vom Transition Netzwerk adaptiert und stehen ebenfalls hinter diesem Verständnis.

Stand: Okt. 2016

Selbstverständnis
Wir verstehen uns als Teil der weltweiten Transition Bewegung. Transition bedeutet Übergang und Wandel. Die Transition Bewegung ist ein selbstlernendes Netzwerk, das den Wandel zu einer lebensbejahenden, nachhaltigen und gerechten Gesellschaft mit Kopf, Herz und Hand angeht.

Wir gehen davon aus, dass in jedem Menschen der Wille zum Guten, die Kraft und die Kreativität für den Wandel steckt. Unsere Bewegung lebt vom gemeinsamen Experimentieren, Austauschen und Lernen.

Die Werte
Achtsamer Umgang mit der Erde

Achtsamer Umgang mit den Menschen

Gerechtes Teilen

Unsere Ziele
Um diese Werte zu leben, setzen wir uns für einen umfassenden Gesellschafts- und Kulturwandel ein. Wir wollen die Menschenrechte der heutigen und der zukünftigen Generationen achten, klima- und menschenfreundlich leben, wenig abhängig von nicht erneuerbaren Rohstoffen und resilient, das heißt widerstandsfähig, sein.

Die Transition Bewegung möchte Menschen dafür begeistern, ermutigen und unterstützen, eine positive Zukunftsvision zu entwickeln und diesen Wandel selbst zu gestalten. Die Lösungen und Ideen zur Umsetzung der Vision sind vielfältig.

Strategie
bedürfnisorientiert
Wir fragen, was wir für ein gutes Leben und für den Wandel brauchen

selbstermächtigend
Wir befähigen uns als Bürger, Gruppen und Gemeinden, diesen Prozess selbst in die Hand zu nehmen.

ganzheitlich
Wir gestalten den Wandel mit dem Kopf auf der Ebene des Bewusstseins, mit dem Herzen auf der Ebene der Gefühle und mit unseren Händen durch praktisches Tun.

achtsam
Wir gehen davon aus, dass wir für den äußeren Wandel auch einen inneren Wandel brauchen. Wir können nur für die Erde sorgen, wenn wir auch für uns selber sorgen.

optimistisch und positiv
Eine wichtige Grundlage unserer Arbeit ist die Entwicklung von positiven Zukunftsvisionen.

selbstwirksam
Wir nutzen die Kraft des Handelns, um das Vertrauen in unsere Fähigkeiten und unsere Wirksamkeit zu stärken.

gemeinschaftlich
Wir gehen davon aus, dass wir gemeinsam mehr erreichen können als alleine, in unserer Initiative und auch mit anderen Gruppen und Netzwerken.

vielfältig
Uns ist es wichtig, die Vielfalt zu fördern, darunter verstehen wir Vielfalt des Lebens, der Menschen, der Wege und Lösungen für den Wandel.

resilient
Wir sehen die Notwendigkeit, unsere Widerstandsfähigkeit zu verbessern und zwar in allen Bereichen. Dazu gehören eine sinnvolle Re-Lokalisierung der Energie- und Nahrungsversorgung und die Stärkung der lokalen Wirtschaftskreisläufe.

Herangehensweise
einladend und inklusiv
Wir heißen jede/n willkommen, der unsere Werte unterstützt

eigenverantwortlich
Wir gehen davon aus, dass jede/r an ihrem und seinem Ort etwas tun kann, und jede/r etwas beizutragen hat.

verbindend
Wir schaffen Gelegenheiten und Räume, damit Menschen mit sich selbst und ihrer Mitwelt in Verbindung treten können.

tatkräftig
Wir entwickeln auf der Basis von positiven Zukunftsvisionen konkrete Projekte vor Ort und fangen schon mal an, sie umzusetzen.

ermutigend und vertrauensbildend
Wir nehmen uns Zeit zum Träumen, Planen, Tun, Feiern und Würdigen von Erfolgen und Fehlern.

kooperativ
Wir kooperieren mit Initiativen aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die den Gesellschaftswandel unterstützen wollen.

wertschätzend
Wir wertschätzen die Arbeit anderer Initiativen

Unser Platz
Wir verstehen uns als Teil einer weltweiten Graswurzelbewegung, die sich für Gerechtigkeit, Menschenrechte, Klima- Ressourcen- und Umweltschutz einsetzt.

Gegenüber Parteien und Religionen sind wir neutral.